Al-Hussein
Normaler Preis$29.95
/

  • Auf Lager
  • Inventar auf dem Weg

Al-Hussein

Irakische indigene konventionelle Waffenprojekte, 1980-2003




Sprache Englisch
Format: Taschenbuch
Abmessungen: 8,25" x 11,75"
Seiten: 78
Fotos: 21 S/W-Fotos, 3 Farbabbildungen, 71 Farbfotos, 27 Farbprofile, 1 Karte, 3 Diagramme, 8 Tabellen
Herausgeber: Helion and Company
ISBN: 9781914377181
Artikel-Nr. 9781914377181



Immer an der Spitze der arabischen Staaten, wenn es um die Entwicklung seiner Streitkräfte und seiner Rüstungsindustrie ging, startete der Irak in den 1970er Jahren ein ehrgeiziges Programm, um bei der Produktion nahezu der gesamten für seine Streitkräfte notwendigen Ausrüstung und Munition autark zu werden. Tatsächlich wurden viele der damit verbundenen Projekte im folgenden Jahrzehnt aufgrund des langwierigen und kostspieligen Krieges mit dem Iran notwendig. Die ehrgeizigsten – und wahrscheinlich bekanntesten – Projekte dieser Art betrafen die Produktion ballistischer Raketen: Die Bemühungen führten zum Bau einer Fabrik zur Herstellung von Raketentreibstoffen in Hillah und einer weiteren zur Montage ballistischer Raketen in Falludscha. Ein direktes Ergebnis zeigte sich Anfang 1988, als der Irak im Verlauf des sogenannten „Krieges“ die ballistische Rakete al-Hussein (eine Variante der sowjetischen R-17E „Scud“ mit erweiterter Reichweite) einsetzte, um Teheran im Iran anzugreifen Al-Hussein war jedoch bei weitem nicht das einzige Projekt dieser Art. Zu einer Zeit, als irakische Wissenschaftler und Rüstungskonstrukteure wie Nassir al-Hindawi, Rihab at-Taha und Huda Salih Mahdi Ammash zu den besten der Welt zählten, begannen sie eng mit Brasilien zusammenzuarbeiten, was zur Entwicklung des Astros führte 2 (eine Kopie der sowjetischen Artillerierakete Luna-M) und begann dann mit der Entwicklung so fortschrittlicher Konstruktionen wie Liath und Ababil sowie einer ballistischen Feststoffrakete; die al-Samoud 2. Darüber hinaus starteten die Iraker ein Projekt zur Entwicklung einheimischer Frühwarnradarflugzeuge; antiballistische Raketen; und arbeitete mit Südafrika bei der Entwicklung von Langstreckenartilleriegeschützen wie dem GC-45 (in seiner GHN-45-Variante) zusammen. Tatsächlich arbeiteten die Iraker im Rahmen des Projekts Babylon mit dem bekannten kanadischen Artillerieexperten Gerald Bull zusammen, um die sogenannte „Superkanone“ zu entwickeln: ein 1.000-mm-Artilleriegeschütz, von dem erwartet wird, dass es eine Reichweite von 750 km erreichen kann. Geschrieben von einem der Iraker al-Hussein ist ein Bericht aus erster Hand über diese und viele andere indigene irakische Rüstungsprojekte.


Sie können auch mögen