Die elisabethanische Eroberung Irlands
Normaler Preis$62.95
/
- Auf Lager
- Inventar auf dem Weg
Die elisabethanische Eroberung Irlands
Autor: James Charles Roy
Format: Hardcover
Abmessungen: 6" x 9,25"
Seiten: 668
Fotos: 19 Farbabbildungen
Herausgeber: Pen and Sword Military
ISBN: 9781526770721
Artikel-Nr. 9781526770721
Die Beziehungen zwischen England und Irland sind seit dem 5. Jahrhundert, als irische Räuber St. Patrick entführten, von Unruhen geprägt. Das vielleicht folgenreichste Kapitel dieser Saga war die Unterwerfung der Insel im 16. Jahrhundert und insbesondere die Bemühungen im Zusammenhang mit der langen Regierungszeit von Königin Elisabeth I., deren Nachwirkungen bis heute ungeklärt sind. Dies ist die Geschichte dieses „Ersten Britischen Empire“. Die Saga der elisabethanischen Eroberung hat selten die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdient, und wurde lange Zeit von „glamouröseren“ Ereignissen überschattet, die die Königin herausforderten, vor allem solche, an denen die katholischen Supermächte Spanien und Frankreich beteiligt waren wesentlich mehr Ressourcen als das protestantische England. Irland galt als peripherer Schauplatz, als Zufluchtsort für katholische Ketzer und als potenzielle „Hintertür“ für ausländische Invasionen. Die von der Königin entsandten Lorddeputierten wurden von solchen Ängsten geplagt und reagierten mit eiserner Hand. Ihre Kader von Untergebenen, darunter so begabte Dichter und Schriftsteller wie Philip Sidney, Edmund Spenser und Walter Raleigh, wurden in diesem Prozess alle korrumpiert, ihre humanistischen Werte wurden durch die Realitäten des irischen Lebens entstellt, als sie ihnen durch die Linse der Eroberung und Aneignung begegneten .Diese Männer betrachteten die Zukunft Irlands als eine Erweiterung des britischen Staates, wie im „Salon“ in Bryskett's Cottage außerhalb von Dublin zu sehen war, wo sich Gäste trafen, um über die „irische Frage“ zu grübeln. Aber solche Überlegungen wurden nicht mit einem endgültigen Triumph belohnt, sondern nur mit einem schwächenden Krieg, der sich über die gesamte Dauer von Elizabeths Herrschaft erstreckte. Dies ist die Geschichte von Aufstand, Unterdrückung, Gräueltaten und Völkermord und endet mit einer kränklichen, entmutigten Königin, die mit inneren Erschütterungen und einer leeren Schatzkammer konfrontiert ist. Ihr Tod bedeutete das Ende der Tudor-Dynastie, das nicht durch den Sieg über den großen Feind Spanien, sondern durch das unregierbare Irland – den ersten kolonialen „gescheiterten Staat“ – gekennzeichnet war.