Generäle der dänischen Armee im Ersten und Zweiten Schleswig-Holsteinischen Krieg, 1848–50 und 1864

Generäle der dänischen Armee im Ersten und Zweiten Schleswig-Holsteinischen Krieg, 1848–50 und 1864

Normaler Preis$79.95
/

  • Auf Lager
  • Inventar auf dem Weg

Generäle der dänischen Armee im Ersten und Zweiten Schleswig-Holsteinischen Krieg, 1848–50 und 1864

Rye, du Plat, Schleppegrell




Autor: Nick Svendsen
Sprache Englisch
Format: Hardcover
Abmessungen: 6" x 9"
Seiten: 320
Fotos: 73 s/w-Abbildungen, 32 Seiten farbige Karten und Abbildungen
Herausgeber: Helion and Company
ISBN: 9781908916464
Artikel-Nr. 9781908916464



Die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts war eine turbulente, aber bedeutsame Zeit für Dänemark. Von einer bedeutenden Nation in Europa wurde es dezimiert, zuerst in den Napoleonischen Kriegen mit dem Verlust Norwegens, dann 1864 mit dem Verlust Schleswig-Holsteins. In Dänemark wie auch in anderen europäischen Ländern löste der Ruf nach einer demokratischen Verfassung soziale Unruhen aus, die zunächst durch die Unruhen in Paris im Februar ausgelöst wurden. Die dänische Monarchie, die sich sowohl in der Verfassung als auch in Bezug auf die Thronfolge in einer Krise befand, erhob weiterhin Anspruch auf ihre südlichsten Herzogtümer und entsandte ihre Streitkräfte, um die schleswig-holsteinischen Aufständischen zu vernichten und dann, 1864, das Land gegen die vereinigten Preußen zu verteidigen und österreichische Streitkräfte. In diesem Buch untersucht der Autor ausführlich drei dänische Generäle, die ihre Karriere als Offiziere in Norwegen und Russland begannen und alle entweder 1848–50 oder 1864 getötet wurden. Olaf Rye wurde 1791 in Norwegen auf der Bø-Farm geboren in der Region Telemarken. Seine Familie hatte dem dänischen König viele Jahre lang als Offiziere gedient. Als junger Offizier war Rye während der Kriege mit Schweden 1808 und 1814 in der norwegischen Armee, kam aber erst 1814 zum Einsatz. Als Norwegen nach den Feindseligkeiten von 1814 an Schweden abgetreten wurde, verließ er Norwegen und trat während der letzten kleineren Schlachten in den Dienst der preußischen Armee der Napoleonischen Kriege in Frankreich. 1816 kam er nach Dänemark und diente viele Jahre in der dänischen Armee. 1847 war er Bataillonskommandeur geworden. Während des Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieges 1848 und 49 befehligte er eine Brigade erfolgreich in mehreren Schlachten, bis er 1849 bei Fredericia fiel. Friederich Adolph Schleppergrell wurde 1792 auf einem Bauernhof in der Nähe von Larvik in Norwegen geboren. Während des Krieges mit Schweden in den Jahren 1808 und 1814 nahm er als Oberleutnant an mehreren kleineren Aktionen teil. Mit seinen Offizierskollegen Olaf Rye und Hans Helgesen trat er in die preußische Armee unter Feldmarschall Blücher in Belgien und Frankreich ein. Nach den Napoleonischen Kriegen kehrte er nach Dänemark zurück und war bis 1848 der Garnison von Ålborg zugeteilt, bis zu diesem Zeitpunkt war er zum Oberstleutnant befördert worden. Bei Kriegsausbruch wurde er Brigadekommandeur und nahm im Laufe des Jahres an mehreren Gefechten teil. Im Jahr 1850 führte er die 2. Division in die Schlacht bei Isted, als er getötet wurde. Claude du Plat wurde 1809 in Kopenhagen, Dänemark, geboren. Er wurde Offizier und diente bei der königlichen Garde. 1846 ging er nach Russland und erhielt die Erlaubnis, sich der russischen Kaukasusarmee unter General Woronzow anzuschließen. Bei einem Angriff auf das Dorf Gergabil im Jahr 1847 wurde er verwundet. 1848 kehrte er nach Dänemark zurück, um am Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg teilzunehmen, und wurde anschließend verwundet. In den 1850er Jahren war er Kommandant in Altona. Während des Zweiten Schleswig-Holsteinischen Krieges von 1864 befehligte er die 2. Division während ihres Rückzugs aus dem Dannewerk und der Verteidigung der Dybbøl-Schanzen. Er wurde während des preußischen Angriffs auf die Redouten am 18. April 1864 getötet. Das Leben dieser drei Offiziere wurde anhand dänischer Quellen gründlich recherchiert. Das Buch ist gut illustriert mit einer Reihe seltener Bilder und Farbkarten. Dieses Buch setzt Helions erfolgreiche Reihe europäischer Militärstudien zum 19. Jahrhundert fort und erscheint in einer limitierten Auflage von 500 Exemplaren (alle einzeln nummeriert und vom Autor signiert). Nick Bernhard Svendsen wurde 1948 in Kopenhagen, Dänemark, geboren schloss 1975 sein Studium als Geologe an der Universität Kopenhagen ab und trat im selben Jahr in die Ölindustrie ein. Seitdem ist er als Explorationsgeologe tätig. Seine Arbeit führte ihn in viele Regionen außerhalb Europas, darunter Nordafrika, den Nahen Osten, Amerika und den Fernen Osten. Er hatte schon immer ein großes Interesse an allen Aspekten der Geschichte, und dieses Buch ist eine Fortsetzung davon. Sein Interesse an den Schleswig-Holsteinischen Kriegen resultiert aus zahlreichen Besuchen des Königlich Dänischen Arsenalmuseums in Kopenhagen, das sich in der Nähe seines Wohnortes als Kind befindet. Er hat eine Reihe von Artikeln zu geologischen Themen veröffentlicht. Dies ist sein zweites Buch über die Schleswig-Holsteinischen Kriege, sein erstes, das 2008 bei Helion erschien, war „Der Erste Schleswig-Holsteinische Krieg 1840–50“. Er ist verheiratet und lebt in Dänemark.