Zum ersten Mal auf Englisch – Fotos und Zeichnungen aus geheimen sowjetischen Archiven und Museen – viele davon nie zuvor veröffentlicht! Kürzlich übersetzte Dokumente werden verwendet, um die wahre Geschichte des „legendären“ T-34-Panzers zu präsentieren, darunter:
Das Geburtsdatum des T-34 ist der 19. Dezember 1939, ein fortschrittliches Design, das die zahlreichen BT-Serien als „Panzer unabhängiger mechanisierter Einheiten“ ersetzen sollte.
Versuche mit den ersten beiden T-34-Prototypen im Januar 1940 und anschließende Feldtests deckten Mängel am Turm, an den Sichtgeräten und am Visier auf; ein Radio, das oft ausfiel; und ein V2-Dieselmotor, der keine 100 Stunden Betriebszuverlässigkeit garantierte.
Statt 5-6 Schuss pro Minute betrug die tatsächlich „lieferbare“ durchschnittliche Feuerrate nur 2 Schuss pro Minute, teilweise aufgrund der eingeschränkten Sicht aus dem Panzer. Es kam zu ständigen Ausfällen aufgrund kleinerer und größerer Stürze der ersten serienmäßig hergestellten Teile und Systeme.
Wie die ersten „Thirty-Fours“ die Fronteinheiten der Roten Armee erst im April 1941 erreichten, kaum zwei Monate bevor die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion angriff.
Wie der rasche Ausbau der Panzertruppe der Roten Armee und der Mangel an Handbüchern und Ausbildungszeit im Juni 1941 zu schlecht ausgebildeten Panzerkommandanten und T-34-Besatzungen führten.
Warum sich die am weitesten verbreitete deutsche Panzerabwehrkanone – die kleine 37-mm-Panzerabwehrkanone PAK 36 – für den T-34 als tödlich erwies und dabei fast keine nennenswerten Schadensspuren hinterließ.
Während im Juni 1941 1.000 T-34 verfügbar waren, verhinderten die oben genannten Probleme, dass dieser bemerkenswerte Panzer in den ersten Monaten des Deutsch-Russischen Krieges einen großen Einfluss hatte – obwohl der „Vierunddreißig“ schließlich zum Hauptpfeiler der Roten Armee wurde Armee und einer der berühmtesten Panzer des Zweiten Weltkriegs.